Entfernen der Türverkleidung:
![]() |
meine "Konstruktion" um temporär Wassereinbrüche zu verhindern ... |
![]() |
![]() |
eine Schraube in der "Griffmulde" entfernen (da ist ein kleiner Stopfen drauf) |
![]() |
eine Schraube in dem "Türöffner" und eine vorn in Höhe des oberen Scharniers |
![]() |
die Schraube im Türöffner ist übrigens auch von einem Stopfen verdeckt, der selbst links befestigt ist |
![]() |
dann reihum (unten und an
den Seiten) mit etwas gutem Willen und einem passenden Hebelwerkzeug die Befestigungsstopfen rauszerren |
![]() |
die Stecker von den
Fensterheberschaltern gehen ziemlich schwer raus, sie haben übrigens noch je einen Sicherungssplint, den man vorher auch entfernen muß |
![]() |
geschafft, hier der Blick
auf die freigelegte Tür(-folie), ringsherum kann man
sehr gut die "Dübel" erkennen (acht x) , wo die Verkleidung befestigt ist |
![]() |
den Türöffnermechanismus muß man
aushängen, dazu die beiden Plastikreiter von den Metallstängchen wegdrücken (quasi im Uhrzeigersinn die Plastikteile von den Stängchen wegdrücken, bzw. hebeln). Auf der obigen Abbildung sind die Plastikteile sozusagen bereits im 90°-Winkel weggedreht (damit sie auf dem Foto besser zur Geltung kommen) |
![]() |
die Türverkleidung von "innen" |
![]() |
meine Türfolie in Höhe des
ausgebauten Lautsprechers -> völlig haltlos, d.h. der
Kleber hat sich wohl schon lange verabschiedet |
![]() |
Foto durch das Lautsprecherloch in
Richtung A-Säule. Hier kann man das vordere der drei Entwässerungslöcher in der Tür (unten) erkennen |