Tempomat nachrüsten | ||
wer den Nachrüstsatz kauft, bekommt
alles, was man zum Nachrüsten so braucht: Unterdruckleitung, Kabelsatz, hintere Lenkradabdeckung, Lenkradschalter, Servoelement, Lenkradkontaktelement, Unterdruckspeicher, Schrauben, Anleitung |
übrigens auch sehr zu empfehlen,
lieber den originalen Satz zu kaufen, außer man kann sicherstellen, wirklich alle Teile gebraucht zu bekommen. Aber allein der Kabelsatz ist schon schwierig, da an drei Stellen (!) Adern ergänzend in anderen Steckern enthalten sind: 1. Am Bremslichtschalter am Bremspedal, 2. am Lenkradkontaktelement (Clock spring) 3. im Motorraum vorne am Kühler in beiden "großen" Steckern Alternativ kann man vor dem Kauf leicht prüfen, ob die Kabelei vielleicht sogar schon vorgerüstet ist, indem man am Bremslichtschalter prüft, ob alle 4 möglichen Kontakte bereits belegt sind. Fehlen die beiden mittleren, braucht man auf jeden Fall das Kabel ! Sind sie vorhanden, im Motorraum schauen, wo das Servoelement montiert wird, ob vielleicht der Stecker dafür vorhanden ist. |
|
Ich habe mit dem Einbau
"außen" begonnen: 1.Servoelement mit den beiden Schrauben an der vorgesehenen Stelle dran |
||
und dann den Bowdenzug verlegt: | ||
Ohne den Luftfilterkasten auszubauen
geht es auch (wie im folgenden beschrieben). Aber einfacher wird es, wenn er ausgebaut wird. Er muß ohnehin weg, um an die beiden großen Stecker vorne zu kommen. Am Luftfilterkasten gucken, wo der Bowdenzug des Gaspedals reinführt. Dort ist eine kleine Plastikabdeckung leicht zu entfernen und man sieht schon, wo der Platz für den zweiten Bowdenzug ist... |
||
Als erstes nach dem Entfernen der
Plastikabdeckung hängt am am besten den Gaszug aus, da der vom Tempomat sozusagen da drunter muß. Relativ fummelig- aber etwas einfacher wird es vielleicht, wenn man den Drosselklappenhebel mit der einen Hand dreht, quasi Gas gibt. Ist aber nix für Leute mit dicken Fingern. Am Ende ist der neue Bowdenzug im Bild rechts, der alte schließt wieder links ab. |
||
Mit im Paket ist auch eine kleine
Klammer, mit der man die beiden parallel laufenden Bowdenzüge verbinden kann. (Nicht im Bild) |
Original sitzt die Klammer oben links
nahe Krümmer, zwischen dem Behälter für die Servoflüssigkeit und dem Deckel der Kühlflüssigkeit. |
|
![]() |
||
Dann den Unterdruckspeicher einbauen. TIP: wer vor hat, auch Nebelscheinwerfer nachzurüsten, sollte überlegen, ob er beide Arbeiten zusammenlegt, denn es ist sowenig Platz vorn hinter der Stoßstange, daß man sie am besten abbaut... |
||
Der Speicher wird unter den Tank für
das Wischwasser geschraubt. Dazu Lenkung nach links einschlagen, evtl. aufbocken und die beiden Schrauben vorn an der Stoßstange von dem Spritzschutz im Radlauf lösen, ein paar Clips zum Motorraum hin abfummeln... |
||
Am besten, man löst dann noch die
beiden Schrauben des Wischwassertanks. Aber aufpassen, daß er nicht runtersaust. Dann kann man den Druckspeicher mit zwei Schrauben daran befestigen. Die Schrauben greifen allerdings recht schlecht... Beim Einbau aufpassen, der Wischwassertank hat eine "Nase" die man vorm Anschrauben einklinken muß, sonst klappert er... |
||
Nun verlegt man die Unterdruckleitung.
An der Spritzwand hinter dem Motor befindet sich ein Blindstopfen, den man drehenderweise leicht abbekommt, daran wird der Schlauch angesteckt. Ein weiterer Abgang geht ans Servoelement |
||
...und das lange Ende wird durch das
Loch zum Wischwassertank durchgeschoben und an den Speicher angeschlossen. |
||
Nun wird es elektrisch: Ein Loch in die Spritzwand zu bohren war mir nix, so habe ich das Kabelende mit den zwei Adernpaaren mit losen Kontakten (beide Paare unterschiedlich lang, 1x gelb/rot & dunkelblau/rot, 1x rot/hellgrün & schwarz) mit Hilfe eine Zugdrahtes vorsichtig durch die Öffnung gezogen, wo der Bowdenzug für die Motorhaubenentriegelung durchgeht. Vermutlich wäre es noch einfacher gegangen, hätte ich die Adern vorher etwas gefettet. |
||
und hier ist es schon fast vollbracht: | ||
Im Motorraum den Stecker an die
Druckdose und die Masseader an die Karosserie. |
||
Dann im Innenraum den Stecker am Bremspedal abziehen, | die grüne Arretierung lösen und die
Adern ergänzen, Stecker wieder zusammenbauen |
|
so sollte die richtige Polung ausschauen | ||
Hier die 4 Adern, die in die
"Motorstecker" müssen: 1x gelb/rot in Pol 5 vom Stecker 1 (schwarz, links, Pole 1-40) 1x rot/hellgrün in Pol 41 vom Stecker 2 (grau, rechts, Pole 41 - 80) 1x "zimtfarben"/rot in Pol 56 vom Stecker 2 1x hellgrün/rot in Pol 80 vom Stecker 2 Die Stecker sind beschriftet, wenn man von oben auf den geöffneten Stecker schaut, ist links oben die 1 bzw. 41, rechts unten die 40, bzw. 80 |
||
Um an die Stecker heranzukommen, muß
der Luftfilterkasten raus ! Dazu den Deckel abschrauben und dann die Mutter oben rechts und die Schraube unten links rausdrehen. Den Luftansaugstutzen rechts einfach abnehmen und ablegen, Kabel muß nicht zwingend ab. Weitere Schläuche und dergleichen, die am Luftfiltergehäuse entlanglaufen entfernen, bzw. später berücksichtigen. |
Nun die 4 Schrauben des Drosselklappengehäuses lösen, | |
und das Luftfiltergehäuse vorsichtig
herauslösen und z.B. auf der Batterie ablegen. |
||
Jetzt kommt man sehr gut an die beiden
Stecker heran. Diese vorsichtig abziehen (da sind kleine Klammern im Stecker eingearbeitet, die man zusammendrückt) ... |
||
...und Kabelschutzrohr sowie Klebeband vorsichtig lösen, um die Adern freizulegen. Nun kann man mit einem Schlitzschraubendreher vorsichtig den schwarzen, bzw. grauen Deckel lösen und abnehmen, indem man die beiden Widerhaken auf der einen Seite löst. |
Weiter muß man den Stecker nicht
öffnen, man kommt sowieso nur an die Klammer auf einer Seite heran, die dann gerne mal abbricht ... |
|
Die unbenutzen Kanäle im Stecker sind
eventuell verschlossen. Ich habe die benötigten mit einem 4mm Metallbohrer vorsichtig aufgebohrt. Man ist sofort an der gummiartigen roten Schicht angelangt, also Obacht ! Durch das Aufbohren löst sich ein kleiner Kunststoffzapfen, der vorerst im Adernkanal verbleibt, also nicht sofort die Ader reinstopfen, mit ihr läßt er sich nicht rausdrücken ! |
Da man die untere Kunststoffmaske
nicht beschädigungsfrei abbekommt, habe ich einen geeigneten Stift (3mm Bohrer ohne Maschine) in den Kanal gesteckt und den Zapfen relativ leicht soweit ausdrücken können, daß ich ihn mit einer Zange von außen abziehen konnte. |
|
Ein wenig überrascht hat mich, daß
am Stecker 1 (schwarz) Pin 5 bereits mit einer gelb/roten Ader versehen war. Da diese vermutlich noch eine weitere Funktion hat, habe ich die vom Tempomaten- kabelbaum auf die vorhandene Ader aufgelötet. |
||
Die restlichen Pins waren unbelegt. | ||
Nun sind wir im Außenbereich fertig | ||
Jetzt muß das Lenkrad nebst Airbag raus. | ||
Wenn das Lenkradkontaktelement nun
erreichbar ist, Stecker abziehen (rote Spange lösen) und zwei Plastikwiderhaken vom Element lösen und es herausnehmen. Da die Lenkung in Geradeaus- stellung war, ist es auch das Lenkradkontaktelement. Nicht an dem grünen Teil drehen ! Am besten arretiert man es mit Klebeband oder Kabelbinder, sodaß es nicht verdreht werden kann und legt es für eventuelle weitere Verwendung beiseite. |
||
![]() |
![]() |
|
Die Adern im Element werden überdehnt
und nehmen Schaden, wenn es in einer falschen Position eingebaut wird ! Im Zweifel muß das Lenkradkontaktelement vorm Einbau neu justiert werden. Im Handbuch heißt es dazu, man muß das grüne Teil im Uhrzeigersinn vorsichtig drehen, bis man einen Widerstand spürt. Dann 2 1/2 Umdrehungen zurück gegen den Uhrzeigersinn, die Kabel sollten nach unten zeigen. (Waren bei mir zwar dann nicht unten, aber ich habe dann die 3 Umderhungen "vollgemacht"...) |
||
Nun verlegt man die beiden Adern
(rot/hellgrün & schwarz) in Richtung Stecker und installiert die Adern - rot/hellgrün auf Pin 6, schwarz auf 7. Dazu muß der rote Plastikschieber herausgelöst werden (bissel mit Schlitzschraubendreherklinge rumwürgen). Überraschenderweise waren an diesen Polen bereits Adern aufgelegt. Da hier aber meiner Meinung nach nur der Tempomat angesprochen wird, habe ich die vorhandenen Adern herausgenommen (die grünen Plastiknasen des Steckers selbst mit einer dünnen Schraubendreherklinge anheben), gut isoliert und beiseitegelegt befestigt, die neuen rein. Bislang funktioniert es... |
||
Jetzt muß die rückwärtige
Verkleidung des Lenkrades ab. Drei Schrauben (Torx) lösen, austauschen, fertig. |
Sonst können die Schalter des
Tempomaten nicht befestigt werden. Die Befestigungsmöglichkeit für die Schalter ist schon vorhanden ! |
|
Das Lenkrad mit Airbag wieder
montieren und die Tempomatschalter anstecken (egal welcher [der vorhandenen passenden) Stecker an welche Seite kommt. |
||
![]() |
||
Der Tempomat funktioniert bei mir wie
gewohnt, bzw. im Handbuch beschrieben. Er wird durch Treten des Kupplungs- oder Bremspedals deaktiviert. |
||