Hauptkühler ausbauen |
Nachdem man
hoffentlich den richtigten Kühler bekommen hat, ist es eine gute Idee, das Luftfiltergehäuse komplett zu entfernen. dann den Lüfter ausbauen. Als Einfachlüfter ist er oben am Kühler mit zwei Schrauben befestigt, der 2-fach-Lüfter hat drei Schrauben ![]() ![]() Hier mal die Übersicht welche Schrauben und Schellen im oberen Bereich gelöst werden müssen. ![]() Verschlußdeckel des Kühlwassersystems am Motor (Ventildeckel) abnehmen. Nun die untere Abdeckung unter der Stoßstange abschrauben, ![]() Das Kühlwasser ablassen und auffangen, fachgerecht entsorgen. Der Kühler hat unten in Fahrtrichtung rechts einen kleinen Verschluß, der sich werkzeuglos öffnen läßt. ![]() ![]() Der "Stöpsel muß nicht komplett herausgeschraubt werden ! Das Kühlwasser läuft dann nach unten durch den kleinen Stutzen ab. Dort kann man auch einen geeigneten Schlauch zum Auffangen der Kühlflüssigkeit anschließen. Wenn die untere Stoßstangenabdeckung entfernt ist, kommt man durch den Rahmen dort heran. ![]() Jetzt den oberen Wasserschlauch abnehmen, dazu mit einer geeigneten Zange die Klemmschellen lösen. ![]() Nun den Stecker des Lüfters abziehen, dazu den roten Sicherungssplint nach unten (in Richtung Boden) drücken. ![]() Und den Schlauchhalter demontieren. ![]() Jetzt die oberen Befestigungsschrauben des Lüfters abschrauben. ![]() Und den Lüfter vorsichtig anheben und in Richtung Luftfiltergehäuse herausheben. Er ist nur oben geschraubt, unten steht er mittels Laschen "im Kühlerfuß". ![]() Die unteren Schrauben des Halters, der Klimakondensator und Kühler miteinander verbindet. Je Seite drei Schrauben, diese komplett herausschrauben. Vorsicht ! Die Schrauben greifen in "Quadrat"- Muttern, die wiederum im Kunststoffteil des Kühlers sitzen. Die Schrauben sind gerne verrottet und man verhunzt beim Versuch die jeweils untere der drei Schrauben zu lösen den Sitz der Mutter im Kühler. Im Zweifel lieber großzügig Rostlöser benutzen vorm Schrauben. ![]() ![]() ![]() ![]() Jetzt werden die beiden oberen Halter abgeschraubt, die den Kühler festhalten. Unten steht der Kühler auf zwei Gummistopfen auf dem Rahmen. ![]() ![]() ![]() ![]() Nun oben recht sund links am Kühler die Schrauben lösen, die den Kondensator mit dem Kühler verbinden. ![]() Jetzt kommt man vergleichsweise gut an den unteren Schlauch heran um ihn zu lösen. ![]() Endlich kann man Kondensator und Kühler vorsichtig voneinander trennen. ![]() Den Kühler mit größter Vorsicht herausheben, dabei darauf achten, die Schläuche von der Klimaanlage oder Kondensator nicht zu beschädigen. Hier die abgeschraubten Halter... ![]() So schaut dann das Ergbenis aus: ![]() ![]() Der Einbau erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge. Hier noch ein paar Impressionen : Neuer Kühler aus demZubehör mit Anschlußstutzen für die Automatikkühlung, aber in der Ausführung für den Zweifachlüfter (zu erkennen anden drei Schraubenfächern oben. ![]() Der alte Kühler vom 2000er mit 3-Gang-Automatik. Rechts im Bild das untere Kühlerlager (Gummi) und der Zapfen, womit der Kühler darin liegt, sowie vom linken Pfeil bezeichnet das Gewinde, wo der herausgebrochene Anschlußstutzen der Automatik drin war. ![]() Im Falle dieses Kühlers ging das mit dann separatem Automatikkühler noch 20000 km gut, dann hat es also den Hauptkühler auch an genau dieser Stelle zerlegt... ![]() ![]() Hier ist der Einfachlüfter auf den "Zweifachlüfterkühler" aufgelegt. Man sieht, wo er überall nicht passt. ![]() Ein paar Maße des alten Kühlers... unten links ![]() unten rechts ![]() oben links ![]() oben rechts ![]() rechte Seite inder Höhe betrachtet ![]() 2000er Kühler für manuelles Getriebe, also ohne extra Anschlußstutzen (passt 100%) ![]() ![]() |