Bei der 3-Gang Automatik wird die
Automatikflüssigkeit vom Hauptkühler mitgekühlt, |
Die Ansicht von oben vorm Auto stehend "hinter" den Kühler schauend. |
Ansicht "unter" dem Auto in Richtung Fahrerseite fotografiert. |
Ansicht des Kühlers unter dem Auto in Fahrtrichtung fotografiert. |
Der "Übeltäter", der Anschlußstutzen. |
Immerhin hat die Automatik nach
momentanem Kenntnisstand keinen Schaden genommen. Um das zu testen, bevor viel Geld in die Reparatur investiert wird, habe ich die beiden Anschluß- stutzen am Getriebe mittels des vorhandenen kurzen Schlauches verbunden, sozusagen den defekten Kühler überbrückt und (bei mir wars wohl auch schon vorher drin) mit 2,25 l ATF II billigster Güte (5l für 17,50 ) die Automatik wieder aufgefüllt. Ich muß morgen mal schauen, wie der Flüssigkeitsstand nach einer Weile Ruhe ist. Jedenfalls kann das Auto wieder aus eigener Kraft vom Fleck und eine richtige Reparatur als erstes nächstes in Angrif genommen werden. Dazu muß die Flüssigkeit dann eh wieder raus... Alles
geschilderte aus meiner persönlichen Betrachtung und
ausdrücklich nicht zur Nachahmung |
![]() |
Die beiden Pfeile zeigen auf die
Stutzen (im Bild die originalen beiden Schläuche), die
ich mit dem abgebildeten kurzen Schlauch direkt verbunden habe. |
Nachdem mir der originale Kühler mit
rund 400 zu teuer für mein Budget erschien, habe
ich mir kurzerhand einen gebrauchten Automatikölkühler (in meinem Fall einen vom FIAT Punto) gekauft. |
Den verbliebenen originalen langen
Schlauch habe ich vom defekten Hauptkühler getrennt, den FIAT-Kühler unter dem Hauptkühler an dem darunter verlaufenden Träger montiert (den Kabelstrang vorher dort abgenommen und auf den Träger, sozusagen zwischen Hauptkühler und Ölkühler, gelegt und mit Kabelbinder fixiert). Habe dann meine Überbrückung gelöst und am im oberen Bild rechten Stutzen angeschlossen, den langen Schlauch am linken, sowie dessen anderes Ende wieder am Automatikgetriebe. Das Ergebnis ist recht annehmbar, auch wenn ich leider wegen der Konstruktion des FIATkühlers bei der Befestigung etwas improvisieren mußte. Er hat nämlich wie oben zu sehen, nur auf der rechten Seite eine 45° angewinkelte Schraublasche und links einen Stutzen, der vermutlich original in einem Gummistopfen ruht, vermutlich als schwingungsdämpfende Funktion. Jedenfalls ist der Kühler nun recht geschützt hinter der Stoßstange positioniert und bekommt von unter her für mein Empfinden genug frische Luft. Durch die angewinkelte Befestigung wirkt es irgendwie auch recht gewollt :-) |
Oben sieht man nicht viel vom Ölkühler, obwohl der Wagen zur Montage auf einer Schräge steht. |
Hier mal etwas aus der Nähe. |
Somit ist die "normale"
Ansicht des Wagens nicht zerstört, der Kühler fällt an
sich nicht auf. Nun muß ich mal sehen, wie sich die Konstruktion in der Praxis bewährt, jedenfalls funktionierts, nachdem ich einen weiteren Liter ATF aufgefüllt habe, ist der Meßstand der Automatik auch wieder auf Normallevel. Alle Gänge funktionieren wie gewohnt eine Testfahrt bis 180 km/h hat´s auch überstanden. |
Der Praxistest hat
ergeben, daß der Hauptkühler nach einigen hundert
Kilometern dann auch aufgegeben hat und |