Nebelscheinwerfer nachrüsten | |
Wenn man die
Nebelscheinwerfer als Nachrüstsatz kauft, bekommt man ein nettes kleines Paket |
mit einer Einbauanleitung |
![]() |
![]() |
den beiden Nebelscheinwerfern (inkl.
Leuchtmittel), dem "restlichen" Kabelsatz, 6 Muttern und einem Teil des des Lenkstockschalters, der um die Schaltstellung der vorderen Nebelscheinwerfer erweitert ist. |
|
![]() |
|
Zuerst sind vorne 5 und 6 Schrauben zu lösen (8er und 10er) | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
um dann dieses Teil rausnehmen zu können | |
![]() |
![]() |
so kommt man leichter hinter die Stoßstange | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
dann löst man die beiden Blindkappen | die mit je zwei Schrauben befestigt
sind (8er) an die (von der Front her gesehen) innere Schraube kommt man noch ganz gut dran, an die äußere eher nicht. Ich habe die Blindkappe nach dem Lösen der inneren Schraube soweit nach vorn gebogen, daß ich mit einer Hand bis an die verbliebene Schraube langen konnte, um dann mit der anderen und einem Schlüssel unter der Stoßstange nach oben zu peilen. Es bleibt auch verdammt wenig Platz zum Drehen des Schlüssels, also eine absolute Geduldsprobe... |
![]() |
![]() |
nun kann man sich auf die Suche nach
dem Stecker für den Kabelsatz machen. |
er liegt von vorn betrachtet im linken
Drittel (auf dem Bild hier zwischen dem Scheinwerfer und der rostigen Kühlerbefestigung) |
![]() |
![]() |
allerdings unter dem Wagen ! Man erkennt hier einen Kabelstrang mit einem "dünnen" Abzweig, das ist er. Der Stecker ist nach innen geführt, man muß ihn mit ein wenig Fummelei irgendwie da raus zuppeln. Es gelang mir recht schnell, indem ich mit einem Schraubendreher von vorn eine Klammer hochbog, die das Kabel festkrallt. |
|
![]() |
![]() |
geschafft | |
![]() |
|
in der Anleitung steht, man müßte
zwei Löcher bohren, die den Stecker des zusätzlichen Kabelstranges aufnehmen sollen - hier im Bild die beiden diagonal versetzten Löcher (mittig). Die waren bei mir aber schon vorhanden. |
hier der freigelegte
"Schacht" - gut zu erkennen die drei Befestigungslöcher und ein bereits vorhandener Kabel- strang mit mir unbekannter Funktion... |
![]() |
![]() |
der Stecker für was-weiß-ich | |
![]() |
![]() |
damit ich die Nebelscheinwerfer
überhaupt befestigen konnte, habe ich die Stoßstangenverkleidung weitgehend gelöst: |
die beiden Schrauben des Kühlergrills
und die beiden daneben- liegenden Schrauben der Verkleidungsbefestigung |
![]() |
![]() |
dann die beiden unter dem Kennzeichen zu findenden | dann die beiden am Radhaus (unten und
oben - hier sind sie schon ab) |
![]() |
![]() |
auf diese Weise konnte ich wenigstens
mit viel Mühe und viel gutem Willen an alle drei Schrauben des Nebelscheinwerfers dran - ansonsten bräuchte man ca. 20 cm lange flexible Finger mit einem Drehmoment von etwa 80 Nm zwischen Daumen und Zeigefinger... |
|
nachdem die Nebelscheinwerfer endlich
drin sind, kann man entdecken, daß die übrigen Löcher in dem (Spritzschutz) auch alle ihren Zweck haben: |
|
![]() |
![]() |
den Stecker mit der Kupplung zu
verbinden hat wieder etwas Mühe gekostet; mag daran gelegen haben, daß die Kupplung am Wagen schon so lange der Witterung ausgesetzt war. |
|
![]() |
|
den Schalter zu wechseln ist deutlich einfacher | man löse mit einem
Kreuzschraubendreher die zwei Schrauben unterhalb des Lenkrades (die Lenkhöhen- verstellung lösen) |
![]() |
![]() |
dann die beiden oberen (im Bild die
beiden metallenen zwischen Lenkrad und dem Plastikteil des Schalters) |
|
![]() |
![]() |
am Stecker des Schalters befindet sich
ein roter "Sicherungsclip", den kann man mit dem Fingernagel ganz gut lösen, den Stecker abzuziehen ist wieder etwas fummelig |
da ich den "rechten" Stecker
nicht abbekommen habe, ließ ich ihn einfach dran und löste nur die beiden Schrauben (Torx), die die beiden Teile des Lenkstockschalters verbinden. |
![]() |
![]() |
der Zusammenbau dann in umgekehrter Reihenfolge | |
![]() |
|
am Ende steht dann der Erfolg: | |
![]() |
|